Pessach 5783

16. März 2023 Roy Weingarten

 

 

Sonntag, 02. April 2023

Kaschern 

10.00 – 11.00 Uhr  in der Küche des Restaurants Florentin, Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich

 

Dienstag, 04. April 2023

Bedikat Chamez nach Eintritt der Nacht

 

Mittwoch, 05. April 2023

Erew Pessach

07.00 Uhr  Schacharit im Chaim Gablinger Saal, anschliessend Sijum Ta‘anit Bechorot

10.47 Uhr  bis dann darf Chamez noch gegessen werden

11.47 Uhr bis dann muss Chamez verbrannt, entsorgt oder verkauft werden  

11.47 Uhr bis dann Chamezverbrennen im Hof der ICZ

 

 

 

 

Pessach Schiur mit Chaim Guggenheim

„Wir machen Seder im Seder“ Eine Reise durch die Haggada

 

Donnerstag, 23. März 2023 von 20.00 bis 21.00 Uhr

Das gemeinsame Lernen findet vor Ort im Eventsaal I und via Zoom statt: www.icz.org/zoom (Passwort siehe Newsletter)

 

 

Seder-Aktivitäten (zusammengestellt von Rav David Bollag)

 

Die Pessachgeschichte – Erklärungen und Lieder zur Haggada

Vor gut 30 Jahren haben Mireli Treuhaft und Michel Bollag gemeinsam mit ehemaligen Unzgi-Schülerinnen und Schülern die Pessach Haggada vertont. Diese CD fand seither alljährlich ihren Einsatz, sei es im Kindergarten oder im Unzgi. Hören Sie Lieder, Erzählungen und Erklärungen rund um den Seder und kommen Sie so in Pessach Stimmung.

Wir danken Mireli und Michel auch rückwirkend noch für ihr Engagement für dieses tolle Projekt.

 

 

Lieder für den Seder gesungen von Michael Goldberger

Für die einen ist Pessach Liturgie, Tradition, Gebot, für die anderen Geschichte, Kultur, Philosophie. Doch allen gemein ist, dass sie Pessach feiern, als Familien und mit Freunden zusammenkommend, die Sedernächte auf die eine oder andere Weise begehen. Im Zentrum des Seders steht für viele die Melodie, der gemeinsame Gesang und das liturgische Eintauchen in Erinnerungen und Sinnlichkeit. Diese Melodien, die wenig bekannten und die vielen unbekannten, vereint diese CD. 65 Melodien aus verschiedenen Epochen, Kulturen und Traditionen. Gesunden werden die Lieder und Gesänge von Rav Michael Goldberger s“l.

1961 in Basel geboren, lebte der Rabbiner, Psychologe und Psychotherapeut heute mit seiner Familie in Zürich. Zusammen mit dem verstorbenen Kantor Marcel Lang, zelebrierten die beiden Freunde den jüdischen Gesang in Synagogen, Konzerten, Jugendbünden und Schulen. Die Auswahl und Arrangements der Melodien hat Goldberger vorgenommen. Gewidmet ist diese CD dem Andenken an Marcel Lang.

 

→ Zur CD (online hören)

 

Lebensmittel

– Kosher City

– Le Shuk 

– Kol Tuv

– Cholowiss AG   

– Schmerling (Wein)