Die Schule der ICZ
Die ICZ Schule umfasst den Ganon (Vorkindergarten), vier altersgemischte Kindergartengruppen, die Mittagsbetreuung, die Nachmittagsbetreuung (Hort), den Bar- und Bat-Mizwa-Kurs sowie den Religionsunterricht für Kinder, die die öffentliche Schule besuchen (Vorkurs und Unzgi).
In der ICZ Schule unterrichten wir insgesamt rund 150 Kinder in einer warmen und herzlichen Atmosphäre in grosszügigen, hellen und modernen Räumlichkeiten.
Im Kindergarten richten wir uns nach dem Lehrplan 21 und reichern das Curriculum mit jüdischen Inhalten an.
Jede Klasse wird von zwei Lehrpersonen geführt: Eine Lehrperson unterrichtet mit Schwerpunkt auf die weltlichen Themen und eine Lehrperson unterrichtet mit Schwerpunkt auf die jüdischen Inhalte. Im Fokus steht dabei die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
⇒ Unsere pädagogischen Leitsätze
⇒ Grundsätze jüdische Bildung
⇒ Organigramm ICZ-Schule
Öffnungszeiten
Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie verfügbar:Terminübersicht für Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024
Corona-Schutzkonzept der ICZ Schule:
Die ICZ Schule orientiert sich an den Vorgaben von Bund und Behörden und bittet um deren Einhaltung. Insbesondere verweisen wir auf:
Die Weisungen des Bundesamts für Gesundheit (www.bag.admin.ch) und
Vorlage des Volksschulamtes des Kantons Zürich (VSA) ⇒ Zum Schutzkonzept (PDF)
In den Räumlichkeiten der ICZ gilt:
– keine Maskenpflicht.
– Einhaltung der Hygienemassnahmen (Lüften, Handhygiene)
– Kinder mit Krankheitssymptome bleiben zu Hause und kontaktieren uns umgehend.
Bitte mit dem Haus- oder Kinderarzt Kontakt aufnehmen.
Link
Ganon
Der Ganon der ICZ Schule steht Kindern ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Kindergarteneintritt mit vier Jahren offen. Die Kinder werden entsprechend dem Kindergarteneintrittsalter gemäss Volksschulgesetz für das jeweilige Schuljahr aufgenommen. Der Ganon bereitet die Kinder auf die Struktur des Kindergartens vor. Neben profanen Themen wie Jahreszeiten, Farben, Natur und Umwelt lernen die Kinder altersentsprechend die jüdischen Feiertage und Traditionen kennen und freuen sich jeden Freitag auf die Kabbalat Schabbat.
Die Kinder haben Gelegenheit, sich sozial und kreativ zu entfalten und auf Ausflügen gemeinsam die Welt zu entdecken. Grossen Wert legt der Ganon auf Geborgenheit und eine fröhliche Atmosphäre, in der sich die Kinder optimal entwickeln können. Um die Bewegung zu fördern, gehen die Kinder einmal wöchentlich ins Freie (Waldtag) und turnen regelmässig jede Woche im Haus. Unser Ganon verfügt über eine Bewilligung der Krippenaufsicht der Stadt Zürich und erfüllt die kantonalen Vorgaben für Betreuungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie im Elterninformationsheft (PDF).
Unterrichtszeiten
Kindergarten
Der Kindergarten der ICZ Schule ist als privater Kindergarten kantonal anerkannt und erfüllt alle entsprechenden Vorgaben. Wir richten uns nach dem Lehrplan 21 und reichern das Curriculum mit jüdischen Inhalten an. Im Fokus steht dabei die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
Der Besuch des Kindergartens untersteht der obligatorischen Schulpflicht, Absenzen müssen durch die Schulleitung bewilligt werden.
Die vier Kindergartengruppen, Gan Teena, Gan Rimon, Gan Tamar und Gan Gefen, werden im Team von je einer Lehrperson für die jüdischen Inhalte und einer Lehrperson für die profanen Themen unterrichtet. Die Zielsetzung unseres Kindergartens ist es, profane und jüdische Themen integrativ und mit gegenseitiger Unterstützung zu unterrichten.
Im Kindergarten wird die Identität des einzelnen Kindes und der Gruppe gestärkt. Dabei sind sich die Kinder bewusst, dass sich in unserer Schule Kinder unterschiedlicher religiöser Ausrichtungen befinden. Diese Vielfältigkeit trägt dazu bei, dass die Kinder sich gegenseitig respektieren lernen, dies auch in Bezug auf andere Religionen.
Unser Kindergarten steht allen Kindern von ICZ-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Die Kinder müssen gemäss Volksschulgesetz bis spätestens 31. Juli im Jahr des Kindergarteneintritts vier Jahre alt sein.
Weitere Informationen finden sie im Elterninformationsheft (PDF).
Unterrichtszeiten
Ergänzende Betreuung
Gerne leisten wir unseren Beitrag an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit zusätzlichen Betreuungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.
Früh-Auffangzeit
Von 7.45 bis 8.00 Uhr können die Kinder aus allen Gruppen in den Räumlichkeiten des Ganons (1. Stock) spielen und werden von unseren Mitarbeiterinnen betreut. Diese Früh-Auffangzeit ist kostenlos.
Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung mit einem warmen Mittagessen findet im Anschluss an den Ganon und den Kindergarten täglich von 12 bis 14 Uhr in den Räumlichkeiten des Ganon und der Kindergartengruppen statt. Dieses Betreuungsangebot ist kostenpflichtig.
Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in weiteren Räumen der ICZ zu bewegen und zu spielen.
Nachmittagsbetreuung (Hort)
Anschliessend an den Mittagstisch können die Kinder von 14 bis 18 Uhr die Nachmittagsbetreuung besuchen. Jede Woche wird den Kindern ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm geboten. Die Kinder bekommen ein Zvieri und können an verschiedenen Spielangeboten im Haus teilnehmen. Dieses Betreuungsangebot ist kostenpflichtig.
Ferienbetreuung
Während der Sport- und Sommerferien organisieren wir, je nach Bedarf der Eltern, eine Ferienbetreuung. Die Kinder werden dabei von unserem qualifizierten Betreuungsteam betreut. Dieses Betreuungsangebot ist kostenpflichtig.
Religionsunterricht
Kindern, die eine öffentliche Primarschule besuchen, steht der Religionsunterricht der ICZ Schule offen.
Die Kinder lernen jüdische Feiertage und Traditionen kennen, sie setzen sich mit der biblischen und jüdischen Geschichte auseinander, sie lernen Tefila (Gebet) und üben sich im Hebräisch-Lesen. Die kleinen Gruppengrössen ermöglichen den Lehrpersonen auf den unterschiedlichen Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Unser Ziel ist es, dass die Kinder erleben, was es bedeutet, ein jüdisches Leben zu führen, dass sie sich mit ihrer jüdischen Identität auseinandersetzen und dass sie sich ernsthaft mit jüdischen Texten, Werten, Geschichten und uralten wie auch aktuellen Debatten auseinandersetzen.
Der Religionsunterricht findet mittwochs von 13.45 bis 15.30 Uhr in der ICZ statt. Anschliessend finden die Iwrit- bzw. iTaLAM-Klassen von 15.30 bis 16.15 Uhr statt. Für ICZ-Mitglieder ist der Religionsunterricht kostenlos.
Drei- bis viermal jährlich gibt es am Sonntagmorgen einen so genannten «Blockunzgi». Wir glauben, dass die Familie eine unschätzbare Rolle bei der Bildung der jüdischen Identität spielt. Deshalb sind die Eltern eingeladen, mit ihren Kindern den Unzgi zu erleben und sich auf das gemeinsame Lernen einzulassen. Zusätzlich feiern alle Unzgi-Familien gemeinsam Kabbalat Schabbat mit einem festlichen Abendessen im Beisein unseres Rabbiners Noam Hertig.
Ta Schma (in Planung)
Die ICZ ist stolz darauf, „Ta Schma“ zu präsentieren, ein neues Programm für Jugendliche ab der 7. Klasse. „Ta Schma“ ist aramäisch und bedeutet „komm und lerne“.
Das Programm fördert die aktive Auseinandersetzung mit jüdischen Ideen in verschiedenen Formaten und schafft Möglichkeiten für Inspiration, gemeinsame Erlebnisse und angeregte Diskussionen.
„Ta Schma“ eröffnet neue Welten und gibt den Jugendlichen eine Plattform, sich auszutauschen und an jüdischen Fragen weiterzuforschen.
Jedes Treffen, das von einer Fachperson geleitet wird, konzentriert sich auf relevante jüdische Themen, die zum Aufbau einer jüdischen Identität im 21. Jahrhundert beitragen. Wir hoffen, dass Sie Ihr Kind zur Teilnahme ermutigen werden!
Über den Button kann jede/r Jugendliche uns seine/ihre Kontaktdaten mitteilen, sich für die erste Veranstaltung anmelden und uns Ideen für weitere interessante Themen zukünftiger Veranstaltungen mitteilen.
⇒ Zum Formular
Bat / Bar Mizwa Kurs
Die Bat und Bar Mizwa sind ein Meilenstein im Leben jüdischer Teenager. Sie werden mit 12 respektive 13 Jahren mündige Erwachsene im religiösen Sinne. Wir bereiten die Jugendlichen auf diesen neuen Lebensabschnitt mit für sie speziell konzipierten Kursen vor. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Teil Religiöses. Für ICZ-Mitglieder ist der Kurs kostenlos.
Bat Mizwa Kurs
Die Mädchen besuchen von Anfang Schuljahr bis zu den Sportferien einen zweistündigen Abendschiur, der sich mit den religiösen Aufgaben und der Stellung der Frau in der jüdischen Tradition und in der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Im Kurs werden der Schabbat und die Feiertage aus der Perspektive der jüdischen Frau beleuchtet. Die Mädchen lernen über die Frau und die Mizwot, Zniut (Bescheidenheit), Kaschrut, Zedaka und Gmilut Chassadim (Wohltätigkeit) und über die zentrale Rolle der Familie im jüdischen Leben.
Am Ende des Kurses werden die Bnot Mizwa im Rahmen der Gemeinde gefeiert. Sie nehmen am G“ttesdienst in der Synagoge teil und anschliessend feiern sie diesen neuen Lebensabschnitt im Kreise ihrer Familien und Freundinnen aus dem Kurs mit einem gemeinsamen Schabbat Mittagessen. Zum Abschluss erhalten die Mädchen ihre Bat Mizwa-Urkunde.
Für ICZ-Mitglieder ist der Bat Mizwa-Kurs kostenlos.
Bar Mizwa Kurs
Die Jungs bereiten sich individuell auf das Lesen ihrer Parascha, ihres Wochenabschnitts, vor. Eine Liste von Lehrern für die Vorbereitung kann beim Rabbinat angefordert werden. Die ICZ beteiligt sich mit bis zu CHF 1500 an den Kosten.
An einem gemeinsamen Wochenende in Lengnau AG, begleitet vom Gemeinderabbiner, vertiefen sie sich in gesellschaftliche und religiöse Themen. Das Wochenende wird an zwei Abenden thematisch vorbereitet und durch einen Nachbearbeitungsabend abgeschlossen. Jeder Junge verpflichtet sich dazu, an einem Chessed-Projekt teilzunehmen. Zum Abschluss erhält jeder Junge eine Bar Mizwa-Urkunde.
Für ICZ-Mitglieder ist der Bar Mizwa-Kurs kostenlos.
Weitere Informationen vom Rabbinat finden Sie hier.
Schulreglemente
Die Reglemente der ICZ Schule finden Sie im Mitgliederbereich unter „Dokumente/Reglemente“. Sie stellen einen reibungslosen Schulbetrieb sicher. Bei zusätzlichen Fragen steht Ihnen das Schulsekretariat (dina.solomir@icz.org) gerne zur Verfügung.
Ferienplan
Hier finden Sie alle Informationen oder Unterlagen zum Thema Schulferien.
- Ferienplan Kiga und Ganon 2022-23 (59,19 kB)
- Ferienplan Kiga und Ganon 2023-24 (545,74 kB)