Die Schule der ICZ
KONZEPT SCHUTZMASSNAHME COVID-19 siehe weiter unten ....
Die ICZ Schule umfasst den Ganon (Vorkindergarten), vier altersgemischte Kindergartengruppen, die Mittagstischbetreuung, den Nachmittagshort, den Bar und Bat Mizwa-Kurs sowie den Religionsunterricht für Kinder, die die öffentlichen Schulen besuchen.
In der ICZ Schule unterrichten wir insgesamt fast 200 Kinder in einer warmen und herzlichen Atmosphäre und in grosszügigen, hellen und modernen Räumlichkeiten.
Öffnungszeiten
Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie verfügbar:
KONZEPT SCHUTZMASSNAHME COVID-19:
Die aktuelle Situation stellt uns weiterhin vor Herausforderungen und daher haben wir unsere Abläufe unserem Schutzkonzept angepasst.
Bitte beachten Sie, dass in den Räumlichkeiten der ICZ für die Eltern und Lehrpersonen bei der Übergabe Maskenpflicht besteht.
Bei der Übergabe im Foyer wird den Kindern weiterhin Fieber gemessen.
Bitte beachten Sie die Markierungen am Boden und die Abschrankungen. Bitte halten Sie sich nicht länger als notwendig im Foyer auf und betreten Sie die Kiga-Räume nicht!
In der Schule wie zu Hause müssen weiterhin die Hygieneregeln beachtet werden:
– regelmässig die Hände gründlich waschen
– keine Hände schütteln
– in ein Taschentuch oder in die Armbeuge niesen oder husten
– 1,5 m Abstand halten zwischen Erwachsenen. Den Abstand wenn möglich auch zwischen Erwachsenen und Kindern halten (Ausnahme: Personen, die im selben Haushalt leben).
Wir werden dies mit den Kindern weiterhin thematisieren und üben.
Quarantäne / Rückkehr aus Risikoländern
Es ist in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich an die Quarantänebestimmungen des BAG zu halten. Wer sich nicht an diese Bestimmungen hält, gefährdet nicht nur sich selber, sondern auch seine Mitmenschen. Deshalb appellieren wir an die Eigenverantwortung und an die Verantwortung gegenüber den Mitmenschen.
Es gelten die verbindlichen Regeln des BAG. Wer aus einem deklarierten Risikogebiet in die Schweiz einreist, muss sich folgendermassen verhalten:
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/empfehlungen-fuer-reisende/quarantaene-einreisende.html#-2060676916
Gehen Sie sofort nach der Einreise in Ihr Zuhause oder eine andere geeignete Unterkunft. Sie müssen
sich während 10 Tagen nach Ihrer Einreise ständig dort aufhalten. Folgen Sie der Anweisung zur Quarantäne (s. Anhang). Melden Sie Ihre Einreise innerhalb von zwei Tagen der zuständigen kantonalen Behörden und folgen Sie deren Anweisungen. Die Eltern tragen die volle Verantwortung für die Umsetzung der Quarantäne. Informieren Sie die Schule.
Vorgehen bei Symptomen
Zeigt ein Kind Krankheitssymptome, kontaktieren wir Sie umgehend. Das Kind muss isoliert werden, bis die Eltern es abholen. Auch mit leichten Symptomen müssen die Kinder getestet werden, die Verantwortung obliegt hierbei bei den Eltern. Nehmen Sie mit dem Haus- oder Kinderarzt Kontakt auf und informieren Sie das Schulsekretariat und die Lehrpersonen.
Wird in der Familie ein COVID-19-Test gemacht, bleiben die anderen Kinder bis zum negativen Ergebnis zu Hause.
Übergabe am Morgen / Der 1. Schmetterlings-Tag
Die Schmetterlinge beginnen regulär am Montag, 17.8.2020.
(Ankunftszeit wie bisher: 8:00-8:40 Uhr)
Information bez. Kinder, die für die Morgenbetreuung (7:45-8:00 Uhr) angemeldet sind: Die Morgenbetreuung findet weiterhin getrennt in den Kigas statt.
Mittagstisch und Hort finden für die Schmetterlinge bereits am Montag regulär statt.
Die Blüemli stossen am Dienstag, 18.8.2020, gestaffelt dazu.
Übergabe am Mittag, nach dem Mittagstisch oder nach dem Hort
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation staffeln wir die Abholzeiten wie folgt:
Am Mittag:
Ganon 11.45 Uhr
Alle Kigas 12.00 Uhr
Nach dem Mittagstisch:
13.45 Uhr Ganon
13.45 Uhr Gan Teena und Gan Rimon
14.00 Uhr Gan Gefen und Gan Tamar
Hort:
Ab 17.00 Uhr bitte im Hort (rote Gruppe: 044 283 22 63, blaue Gruppe: 044 283 22 54) anrufen und im Foyer auf das Kind warten.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns sehr darauf, Sie und Ihre Kinder im neuen Schuljahr bei uns zu begrüssen.
Link
Ganon
Der Ganon der ICZ Schule steht Kindern ab dem vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Kindergarteneintritt mit 4 Jahren offen. (Die Kinder werden entsprechend dem Kindergarteneintrittsalter gemäss Volksschulgesetz für das jeweilige Schuljahr aufgenommen.) Der Ganon bereitet die Kinder auf die Struktur des Kindergartens vor. Neben profanen Themen wie Jahreszeiten, Farben, Natur und Umwelt lernen die Kinder altersentsprechend die jüdischen Feiertage und Traditionen kennen und freuen sich auf Kabbalat Schabbat jeden Freitag. Die Kinder haben Gelegenheit, sich sozial und kreativ zu entfalten und auf Ausflügen gemeinsam die Welt zu entdecken. Grossen Wert legt der Ganon auf Geborgenheit und eine fröhliche Atmosphäre, in der sich die Kinder optimal entwickeln können. Um die Bewegung zu fördern, gehen die Kinder einmal wöchentlich morgens ins Freie (Waldtag) und turnen jede Woche im Haus. Unser Ganon verfügt über eine Bewilligung der Krippenaufsicht der Stadt Zürich und erfüllt alle personellen und organisatorischen Erfordernisse für eine solche Einrichtung.
Ausführliche Informationen finden sie im pädagogischen Konzept und im Elterninformationsheft. Das Reglement gibt Auskunft über administrative Angelegenheiten.
Unterrichtszeiten
Kindergarten
Der ICZ Kindergarten ist als privater Kindergarten kantonal anerkannt und erfüllt alle entsprechenden personellen und organisatorischen Anforderungen. Der neu eingeführte und jetzt obligatorische Lehrplan 21 wird konsequent im Unterricht umgesetzt und dient als Basis für die umfassende Förderung der Kinder.
Im 2. Kindergartenjahr werden die Kinder gezielt auf den Eintritt in die Schule vorbereitet.
Der Besuch des Kindergartens untersteht der obligatorischen Schulpflicht, Absenzen müssen durch die Schulleitung bewilligt werden.
Die vier Kindergartengruppen, Gan Teena, Gan Rimon, Gan Tamar und Gan Gefen, werden im Team von je einer Lehrperson für die jüdischen Inhalte und einer Lehrperson für die profanen Themen unterrichtet. Die Zielsetzung unseres Kindergartens ist es, profane und jüdische Themen integrativ und mit gegenseitiger Unterstützung zu unterrichten.
Die Gemeinschaft gleichaltriger fördert und unterstützt die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und stärkt ihre sozialen Kompetenzen.
Damit die Kinder genug Bewegung haben und sich auch grobmotorisch entwickeln können, gehen sie alternierend einmal wöchentlich in den Wald und ins Turnen.
Im Kindergarten wird die Identität des einzelnen Kindes und der Gruppe gestärkt. Dabei sind sich die Kinder bewusst, dass sich in unserer Schule Kinder unterschiedlicher religiöser Ausrichtungen befinden. Diese Vielfältigkeit trägt dazu bei, dass die Kinder sich gegenseitig respektieren lernen, dies auch in Bezug auf andere Religionen.
Unser Kindergarten steht allen Kindern von ICZ-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Kinder werden gemäss Volksschulgesetz für das jeweilige Schuljahr aufgenommen und müssen zu Jahresbeginn 4 respektive 5 Jahre alt sein.
Unterrichtszeiten
Ergänzende Betreuung
Gerne leisten wir unseren Beitrag an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit zusätzlichen Betreuungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.
Der Morgentisch
Der Morgentisch wird von den Eltern organisiert und bezahlt. Er findet in den Räumlichkeiten des Ganon statt. Ab 7:45 Uhr werden die Kinder von einer Mitarbeiterin in Empfang genommen und bis zum Beginn von Ganon oder Kindergarten um 8:00 Uhr betreut.
Die Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung mit einem warmen Mittagessen findet im Anschluss an den Ganon und den Kindergarten täglich von 12:00 bis 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ganon und der Kindergartengruppen statt und kostet CHF 20.- pro Mittag.
Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in weiteren Räumen der ICZ zu bewegen und zu spielen.
Der Nachmittagshort
Anschliessend an den Mittagstisch können die Kinder von 14:00 bis 18:00 Uhr den Hort besuchen. Er wird in zwei Gruppen geführt und jede Woche wird den Kindern ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm geboten. Die Kinder bekommen ein Zvieri und können an verschiedenen Spielangeboten im Haus teilnehmen.
Der Ferienhort
Während den Weihnachts-, Sport- und Sommerferien organisieren wir, je nach Bedarf der Eltern, einen Ferienhort. Die Kinder werden dabei von unserem qualifizierten Lehrerteam betreut.
Diese Betreuungsangebote sind kostenpflichtig.
Religionsunterricht
Kindern, welche eine öffentliche Primarschule besuchen, steht der Religionsunterricht offen.
Für ICZ-Mitglieder ist dieser kostenlos. Die Kinder lernen über jüdische Feiertage und Traditionen, biblische und jüdische Geschichte und Tefila (Gebet) und üben sich im Hebräisch-Lesen aus dem Siddur. Die kleinen, individuell geführten Klassen ermöglichen den Lehrpersonen, auf den unterschiedlichen Kenntnisstand der Schüler einzugehen. Das Lehrmittel zu den Feiertagen ist spiralförmig aufgebaut, so dass die Kinder jedes Jahr etwas Neues, Vertiefendes lernen.
Der Religionsunterricht findet mittwochs von 13:30 bis 15:30 Uhr statt.
Viermal jährlich gibt es am Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr einen Blockunzgi. Die Eltern sind zu dieser Zeit zu einem Elternschiur eingeladen und nehmen danach an einer gemeinsamen Aktivität mit den Kindern teil.
Einmal jährlich feiern alle Unzgi-Familien gemeinsam Kabbalat Schabbat mit festlichem Abendessen im Beisein unseres Rabbiners Noam Hertig.
Kurse für die Oberstufe werden bei einer ausreichenden Zahl von Interessierten organisiert. Kommt keine Klasse zustande, steht den Kindern zwischen dem 7. und 12. Schuljahr auf Gesuch ein jährlicher Bildungsbonus von CHF 600.- pro Kind zu. Der regelmässige Besuch eines Religions- und/oder Hebräisch-Kurses muss nachgewiesen werden.
Bat / Bar Mizwa Kurs
Die Bat und Bar Mizwa sind ein Meilenstein im Leben jüdischer Teenager. Sie werden mit 12 respektive 13 Jahren mündige Erwachsene im religiösen Sinne. Wir bereiten die Jugendlichen auf diesen neuen Lebensabschnitt mit für sie speziell konzipierten Kursen vor. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Teil Religiöses.
Bat Mizwa Kurs
Die Mädchen besuchen von Anfang Schuljahr bis zu den Sportferien einen zweistündigen Abendschiur, der sich mit den religiösen Aufgaben und der Stellung der Frau in der jüdischen Tradition und in der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Im Kurs werden der Schabbat, und die Feiertage aus der Perspektive der jüdischen Frau beleuchtet. Die Mädchen lernen über die Frau und die Mizwot, Zniut (Bescheidenheit), Kaschrut, Zedaka und Gmilut Chassadim (Wohltätigkeit) und über die zentrale Rolle der Familie im jüdischen Leben.
Am Ende des Kurses werden die Bnot Mizwa im Rahmen der Gemeinde gefeiert. Den Schabbat Abend verbringen sie gemeinsam mit der Kursleiterin. Am Morgen nehmen sie am G’ttesdienst in der Synagoge teil und erhalten ihre Bat Mizwa-Urkunde aus der Hand des Rabbiners. Anschliessend feiern sie diesen neuen Lebensabschnitt im Kreise ihrer Familien und Freundinnen aus dem Kurs mit einem gemeinsamen Schabbat Mittagessen.
Bar Mizwa Kurs
Die Jungs bereiten sich individuell auf das Lesen ihrer Parascha, ihres Wochenabschnitts, vor. Eine Liste von Lehrern für die Vorbereitung kann beim Rabbinat angefordert werden.
An einem gemeinsamen Wochenende in Lengnau, begleitet vom Gemeinderabbiner, vertiefen sie sich in gesellschaftliche und religiöse Themen. Das Wochenende wird an zwei Abenden thematisch vorbereitet und durch einen Nachbearbeitungsabend abgeschlossen. Jeder Junge verpflichtet sich dazu, an einem Chessedprojekt teilzunehmen. Zum Abschluss erhält jeder Junge eine Bar-Mizwa-Urkunde.
Informationen zur Bar Mizwa finden Sie hier.
Schulreglemente
Die Reglemente der ICZ Schule finden Sie im Mitgliederbereich unter „Dokumente/Reglemente”. Sie stellen einen reibungslosen Schulbetrieb sicher. Bei zusätzlichen Fragen steht Ihnen das Schulsekretariat (esther.beck@icz.org) gerne zur Verfügung.
Ferienplan
Hier finden Sie alle Informationen oder Unterlagen zum Thema Schulferien.
- Ferienplan 20-21 (63,80 kB)
- Ferienplan Kiga 2021-22 (66,10 kB)